Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Analoges Musik Board. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hi Ralf, auch Herr Gemein setzt jetzt seit einigen Jahren "Audiophile" Sicherungen ein!
Hallo Rolf,Ein Beitrag dazu aus dem Netz! Die Webseite HiFi und Musik äusserte sich positiv darüber!
http://www.hifi-und-musik.de/page0/files…7330eef-13.html
Gruss
Rolf
Als erstes war die Sicherung mit, ich meine Löschsand befüllt, was aber mehr Auf viel war der bestimmt 3x so dicke Draht im Inneren!
Wenn hinter den Endstufen, also in Richtung Boxenklemmen am Verstärker, die Sicherungen zum Schutz der Endstufen eingeschliffen werden, dann muss das Signal ja das "Nadelöhr Sicherung" passieren! Wenn ich dort den Querschnitt und die Qualität des Leiters verändere, verändert sich auch der Stromfluss zu den Lautsprechern! Ist zwar minimal, aber dann durchaus hörbar!
Bei diesem Sachverhalt hätte ich dann doch leichte Bedenken, das so eine Sicherung im Fall der Fälle noch ihrer Funktion nachkommt. Für die Endtransistoren ist es dann in den allermeisten Fällen schon zu spät. Reparatur kostet dann ein in der Regel ein bissl mehr als ein Satz hauchvergoldeter Edelsicherungen, die in Hinterchina aus der selben Maschine wie die ordinären fallen. Sofern noch Ersatz für die Sanken beschaffbar ist.
Bei diesem Sachverhalt hätte ich dann doch leichte Bedenken, das so eine Sicherung im Fall der Fälle noch ihrer Funktion nachkommt
Den Link sollte man im Bereich "Kurioses aus YouToube" reintun
Der Film ist einfach Spitze![]()
![]()
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Rolls« (13. April 2011, 16:31)
Kleine Korrektur:Wenn hinter den Endstufen, also in Richtung Boxenklemmen am Verstärker, die Sicherungen zum Schutz der Endstufen eingeschliffen werden, dann muss das Signal ja das "Nadelöhr Sicherung" passieren! Wenn ich dort den Querschnitt und die Qualität des Leiters verändere, verändert sich auch der Stromfluss zu den Lautsprechern! Ist zwar minimal, aber dann durchaus hörbar!
Hab' ich jetzt mal so weitergesponnen!
Gruss
Rolf
P.S. Habe in der Galerie mal ein Foto vom RG 9 "offen" reingesetzt! Da kann man schön sehen, wo die Sicherungen sitzen!
Link: Innenleben Symphonic Line RG 9
Sind sie aber nicht!
Sie liegen in der Spannungsversorgung vor den Endtransen. Sollten die Transistoren mal einen Kurzschluss erzeugen, hätte man im anderen Fall ein schönes Feuerwerk, und außer dem Aranja-Gehäuse nichts mehr von seinem RG!!
Zitat
Wenn hinter den Endstufen, also in Richtung Boxenklemmen am Verstärker, die Sicherungen zum Schutz der Endstufen eingeschliffen werden, dann muss das Signal ja das "Nadelöhr Sicherung" passieren!
Das ist bei allen Schaltungen so.Das habe ich bei KEINER mir bisher bekannten Schaltung gesehen, dass die NF durch die Stromversorgung geht - NF IST das Signal - bitte deshalb um Belege.
Noch eine kleine Ergänzung zum Verständnis für Nichtechniker:Hallo,Das ist bei allen Schaltungen so.Das habe ich bei KEINER mir bisher bekannten Schaltung gesehen, dass die NF durch die Stromversorgung geht - NF IST das Signal - bitte deshalb um Belege.![]()
Das verstärkte NF-Signal ist modulierte Gleichspannung vom Netzteil.
Den Signalweg habe ich schon vorher beschrieben..
Hallo,Das ist bei allen Schaltungen so.
Das verstärkte NF-Signal ist modulierte Gleichspannung vom Netzteil.
Den Signalweg habe ich schon vorher beschrieben..