Hallo erstma allerseits ganz frech von mir in die Runde ,
Ich lese hier ja wie im Nachbarforum der AAA schon eine Zeitlang still mit, spätestens jetzt ist auch eine kurze Vorstellung fällig: bin der Peter, Mitte Vierzig von Kleinauf Musikfan. Hifi-technisch wie bastlerisch bin ich als reiner Anwender bislang völlig unbedarft, aber auf jeden Fall lernwillig, wenn auch ohne Perfektions-Ambitionen, siehe Nickname.
Hören tu ich im Moment mit nicht-highendigem Gerät aus den 80ern, die ich zum großen Teil von meinem Vater veerbt bekam. Was man damals halt so im Wohnzimmer rumstehen hatte, Canton-Regalboxen, Optonica oder Onkyo Integra Verstärker/Tuner/PS-Vorstufe, Philipps Cd Player, Saba Kassettendeck, Telefunken HiFi S600 (wenigstens bis vor kurzen, da jetzt leider mit hinten abgefallenem Ortofon Tonarm; ein zweiter Telefunken 500 im Keller hat übrigens das gleiche Schicksal ereilt)
Außerdem habe ich aber auch noch sogar zwei ungenutzte Paar Saba Greencones mit Hochtönern, ein Paar Visaton BB [BG 20] hier herumliegen und mir schwirrt jetzt mal zum Thema kommend schon seit einigen Jahren der Gedanke und Wunsch im Kopf herum, mal diese von JELabs vorgeschlagene Open Baffle-Option auszuprobieren. Ich müsste dafür aber unbedingt von jemandem mit etwas Erfahrung ein bisschen an die Hand genommen werden.iAus dem AAA-Forum bekam ich mal den Wink dem Zaunpfahl, dass die Expertise für sowas hier zu finden ist.
Ein paar Fragen gleich zum Einstieg. Habe hier noch zwei massive Tischplatten, Buche oder Birke, ich glaube Ikea Norden, die von Maßen fast genau hinbkommen könnten. Kann ich die nehmen, oder wäre irgendetwas aus dem Baumarkt, z.B. Leimholz oder OSB besser? Und empfehlt ihr die Greencones oder die Visaton? Wüsste bei den Greencones jetzt auch nicht, wohin dann mit den Hochtönern. Für den Anfang muss übrigens auch erstmal ein kleiner T-Amp 2020 herhalten. Das wären glaube ich erstmal die wichtigsten zu klärenden Fragen.
Viele Gruesse und schon einmal Dankeschön.
Ich lese hier ja wie im Nachbarforum der AAA schon eine Zeitlang still mit, spätestens jetzt ist auch eine kurze Vorstellung fällig: bin der Peter, Mitte Vierzig von Kleinauf Musikfan. Hifi-technisch wie bastlerisch bin ich als reiner Anwender bislang völlig unbedarft, aber auf jeden Fall lernwillig, wenn auch ohne Perfektions-Ambitionen, siehe Nickname.
Hören tu ich im Moment mit nicht-highendigem Gerät aus den 80ern, die ich zum großen Teil von meinem Vater veerbt bekam. Was man damals halt so im Wohnzimmer rumstehen hatte, Canton-Regalboxen, Optonica oder Onkyo Integra Verstärker/Tuner/PS-Vorstufe, Philipps Cd Player, Saba Kassettendeck, Telefunken HiFi S600 (wenigstens bis vor kurzen, da jetzt leider mit hinten abgefallenem Ortofon Tonarm; ein zweiter Telefunken 500 im Keller hat übrigens das gleiche Schicksal ereilt)
Außerdem habe ich aber auch noch sogar zwei ungenutzte Paar Saba Greencones mit Hochtönern, ein Paar Visaton BB [BG 20] hier herumliegen und mir schwirrt jetzt mal zum Thema kommend schon seit einigen Jahren der Gedanke und Wunsch im Kopf herum, mal diese von JELabs vorgeschlagene Open Baffle-Option auszuprobieren. Ich müsste dafür aber unbedingt von jemandem mit etwas Erfahrung ein bisschen an die Hand genommen werden.iAus dem AAA-Forum bekam ich mal den Wink dem Zaunpfahl, dass die Expertise für sowas hier zu finden ist.
Ein paar Fragen gleich zum Einstieg. Habe hier noch zwei massive Tischplatten, Buche oder Birke, ich glaube Ikea Norden, die von Maßen fast genau hinbkommen könnten. Kann ich die nehmen, oder wäre irgendetwas aus dem Baumarkt, z.B. Leimholz oder OSB besser? Und empfehlt ihr die Greencones oder die Visaton? Wüsste bei den Greencones jetzt auch nicht, wohin dann mit den Hochtönern. Für den Anfang muss übrigens auch erstmal ein kleiner T-Amp 2020 herhalten. Das wären glaube ich erstmal die wichtigsten zu klärenden Fragen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Bad Science“ ()